Braunschweig, Mitglied der Hanse, und verkehrsgünstig an der schiffbaren Oker gelegen, nutzte die Handelsbeziehungen und Handelswege der Hanse, um das Bier über Hamburg und Bremen in die Niederlande, nach Großbritannien und bis nach Indien zu exportieren.

Als beste Mumme galt auch schon zu diesem Zeitpunkt die doppelte Mumme, auch als Schiff-Mumme bekannt, da sie durch den hohen Stammwürzegehalt eine lange Haltbarkeit hatte. Sie war deshalb für lange Zeit das einzige Bier, welches sich für die monatelange Schiffsreise nach Übersee eignete und auch noch in tropischen Ländern genießbar war.